You are on page 1of 40

Florian Ickelsheimer, Pascal Albrecht, Michael Grubisic,

Thomas Stadelmann

Leitfaden zur strukturierten


Suche in sozialen Medien

Projektberichte Business 2.0 IWI-HSG – forschungsorientierte Abschlussarbeiten


Nr. 1/2011
Herausgeberin: Prof. Dr. Andrea Back
Über die Autoren 

Über die Autoren

Florian Ickelsheimer
Florian Ickelsheimer studiert seit September 2010 Informations‐, Medien‐ 
und Technologiemanagement auf der Masterstufe der Universität St. Gal‐
len. Neben dem Studium assistiert er am Institut für Wirtschaftsinforma‐
tik der Universität die Entwicklung einer mobilen Uni‐Applikation. 

Pascal Albrecht
Pascal Albrecht studiert Betriebswirtschaftslehre auf der Masterstufe der 
Universität St. Gallen mit der Vertiefung Informations‐, Medien‐, Techno‐
logiemanagement. Neben dem Studium sammelte er bereits praktische 
Erfahrungen im Bereich Webapplikationen und Webdesign. 

Michael Grubisic
Michael Grubisic studiert seit Februar 2010 Betriebswirtschaftslehre auf 
der Masterstufe der Universität St. Gallen mit der Vertiefung Informati‐
ons‐, Medien‐, Technologiemanagement unter besonderer Berücksichti‐
gung von Social Media. 

Thomas Stadelmann
Thomas Stadelmann studiert seit September 2009 Betriebswirtschaftsleh‐
re auf der Masterstufe der Universität St. Gallen mit der Vertiefung In‐
formations‐, Medien‐, und Technologiemanagement. Neben dem Studi‐
um arbeitet er als Sachbearbeiter beim Kriminaltechnischen Dienst der 
Kantonspolizei Schwyz (Master in Science am Institut de Police 
Scientifique der Universität Lausanne). 
 


Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation

Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation

Durch den Erfolg und die Qualität von Wikipedia ist uns Webnutzern klar geworden, dass

weder Rang noch Namen zählen, wenn es darum geht, etwas Wissenswertes beizutragen.

Ausschlaggebend für die Publikationswürdigkeit ist der Wert des Beitrags selbst. Dieses of-

fene und egalitäre Prinzip ist ein wesentlicher Wert der Kultur, in der das Web 2.0 genutzt

wird und innovative Geschäftsmodelle hervorbringt. Im Competence Network Business 2.0

zählen diese Web-Design-Patterns zu meinen Forschungsinteressen und sind deshalb auch

"meine Welt".

Sie haben hier eine Publikation vor Augen, die massgeblich auf einer studentischen Ab-

schlussarbeit beruht. Denn es müssen nicht nur die Publikationen in wissenschaftlichen Zeit-

schriften sein, in denen Forschungsergebnisse geprüft, festgehalten und mitgeteilt werden.

Auch wo "Student" drauf steht, kann Expertenwissen drin sein. Für Arbeitsergebnisse, die

meiner Meinung nach für die Unternehmenspraxis und akademische Gemeinschaft wertvoll

sind und die deshalb nicht lange in einem klassischen Publikations-Workflow blockiert blei-

ben sollten, möchte ich mit dieser Reihe ein Gefäss schaffen.

Damit dieses Wissen auch gut findbar ist, offen allen Interessierten zur Verfügung steht und

leicht weiterempfohlen werden kann, gibt es zu diesen Publikationen jeweils einen Blogpost

mit kurzer Besprechung, je nach Themenschwerpunkt entweder im LearningWaves-Blog

(www. learningwaves.unisg.ch) oder im Blog BACKonTheFUTURE (www.business20.ch).

Darin und auf den Webpages der Kompetenzgebiete des Lehrstuhls wird auf die offene On-

line-Plattform für sogenannte eZines (Online Zeitschriften) verlinkt, wo man den Bericht

direkt lesen und bei Bedarf herunterladen kann. Calameo ist eine solche Plattform, die mir

dafür geeignet erschien.

An einer Hochschule, die durch forschungsbasierte Lehre geprägt ist, wirken auch die Stu-

dierenden mit. Dozierende und Studierende arbeiten oft zusammen. Letztere erhalten meist

Anregungen für interessante Bachelor- und Masterarbeitsthemen aus den Kompetenzzentren

der Forschungsgebiete und aus dem Netzwerk der Praxiskontakte ihres Dozierenden. Im

kollaborativen Betreuungsprozess wird Wissen ausgetauscht, diskutiert und integriert. Eine

studentische Arbeit ist zwar am Schluss als eigenes Werk und in Form einer gedruckten

3
Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation

"Schrift" von einer Person eingereicht, aber das darin dokumentierte Wissen ist in einem

Prozess des Lernens und des wechselseitigen Wissensgebens und Wissensnehmens entstan-

den. In aller Regel eignet sich die hochschulintern übliche Form der Abschlussarbeit nicht

eins-zu-eins zur Publikation in dieser Reihe. Die Texte sind im Interesse der Fachleserschaft

gekürzt, Koautorenschaften ergeben sich, wenn eine lektorierte Abschlussarbeit mit ergän-

zenden Ergebnissen aus dem Forschungsbereich des Lehrstuhls verknüpft wird.

Mit Dank und Stolz auf die Leistungen meiner Studierenden wünsche ich diesem Wissen

Verbreitung und dass es viele Früchte trägt.

Andrea Back

PS: Was man im Mitmach-Web zum Publizieren und Kommunizieren in Web-2.0-Kultur

noch so machen kann?

Schauen Sie einmal vorbei:

− im WissensWert Blog Carnival: http://www.wissenscarnival.net

− im Wissensblog mit Vlogs (Videopodcasts): http://www.business20.ch

− im Blog Learning Waves, mit News und Vlogs: www. learningwaves.unisg.ch

4
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren .................................................................................................................................. 2

Vorwort der Herausgeberin und Dozentin in Business Innovation ............................................. 3

1 Ziele ................................................................................................................................................ 7

2 Abgrenzung................................................................................................................................... 7

3 Allgemeine Regeln bei der Suche ............................................................................................... 8

4 Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung ........................................................... 9

5 Webtools und soziale Plattformen ........................................................................................... 11

6 Allgemeine Prozessbeschreibung ............................................................................................ 12

7 Determinantenbestimmung ...................................................................................................... 16

8 Personen- / Nicht Personen-Suche ........................................................................................... 18

9 Datenvisualisierung ................................................................................................................... 19

10 Glossar .......................................................................................................................................... 22

Anhang 1 Übersicht kostenlose Webtools ...................................................................................... 25

Anhang 2 Vorstellung kostenpflichtiger Tools .............................................................................. 36

Quellen und Links .............................................................................................................................. 38

5
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Suchprozess................................................................................................................... 9

Abbildung 2: Methodik für eine generische Suche........................................................................ 13

Abbildung 3: Suchablauf ................................................................................................................... 15

Abbildung 4: Nicht-Personen-Suche ............................................................................................... 16

Abbildung 5: Personensuche ............................................................................................................ 16

Abbildung 6: Ergebnisdokument ..................................................................................................... 21

Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Determinantengruppen ................................................................................................... 17

Tabelle 2: Besonderheiten bei der Suche nach Nicht-Personen oder Personen ......................... 19

Tabelle 3: Charakteristika der Darstellungsmöglichkeiten .......................................................... 20

Tabelle 4: Glossar ................................................................................................................................ 24

Tabelle 5: Eignung für Produktsuche: nützlich.............................................................................. 27

Tabelle 6: Eignung für Produktsuche: eingeschränkt nützlich .................................................... 30

Tabelle 7: Eignung für Produktsuche: kaum nützlich................................................................... 31

Tabelle 8: Eignung für Personensuche: nützlich ............................................................................ 34

Tabelle 9: Eignung für Personensuche: eingeschränkt nützlich .................................................. 35

Tabelle 10: Eignung für Personensuche: kaum nützlich ............................................................... 35

6
Ziele

1 Ziele
Die Informationsbeschaffung im Internet stellt eine nicht zu unterschätzende Herausforde-

rung dar. Nicht immer erreicht man über die üblichen Suchmaschinen die gewünschten Er-

gebnisse. Durch die Möglichkeiten des Web 2.0 wird dieser Suchprozess weiter erschwert,

da die Anzahl an Informationen – sowohl falsche als auch richtige – stetig ansteigt. Gleich-

zeitig ergeben sich aber neue Potenziale durch den im Web 2.0 erhältlichen, von Internetnut-

zern eingegebenen Inhalt, der entsprechend verwendet werden kann. Aber diese Informati-

onen sind kurzlebig, manchmal unzuverlässig und überall über eine Fülle von Quellen er-

reichbar. Um dennoch die Potenziale nutzen zu können, ist es von Vorteil, eine geeignete

Strategie zum Vorgehen zu entwickeln, damit oben genannten Problemen entgegengewirkt

werden kann.

Der vorliegende Leitfaden soll dem User helfen, mithilfe einer geeigneten, strukturierten

Vorgehensweise die Suche im Social Media zu vereinfachen und zu unterstützen. Gleichzei-

tig sollen Informationen durch diese Methodik effektiver (höhere Qualität der Suchergebnis-

se) gefunden werden.

Im Folgenden werden durch den Leitfaden folgende Fragen geklärt:

• Welche allgemeinen Regeln sind bei der Suche im Social Media zu berücksichtigen?

• Welche Tools und Plattformen sind für eine Suche empfehlenswert?

• Wie läuft eine strukturierte Suche ab?

• Welche Unterschiede ergeben sich bei der Suche nach Personen oder generellen In-

formationen (Unternehmen, Produkten, Ereignissen, usw.)?

• Wie können Informationen geeignet dargestellt werden?

2 Abgrenzung
Die Suche im Social Media grenzt sich deutlich vom Social Media Monitoring ab. Es erfolgt

keine zeitlich andauernde Überwachung von Daten. Vielmehr zielt der Leitfaden darauf ab,

für das jeweilige Suchziel die relevantesten Informationen einzuholen.

7
Allgemeine Regeln bei der Suche

Gleichzeitig ist das Endergebnis nicht als Zusammenstellung aller möglichen Informationen,

die in verschiedenen Social-Media-Netzwerken zu finden sind, zu betrachten. Durch den

Leitfaden werden gezielt Informationen gewonnen, die je nach den individuellen Wünschen

des Suchenden angepasst werden können.

Konzepte des Semantic Webs oder von ontologiebasiertem Suchen werden ebenfalls nicht

berücksichtigt.

3 Allgemeine Regeln bei der Suche


Vor dem Beginn der Suche im Social Web, das heisst noch vor der ersten Bewegung mit dem

Mauszeiger im Browser, sollten sich in einer Vorbereitungsphase Gedanken zum Ziel der

Suche gemacht werden. Dabei sollte insbesondere überlegt werden, welche Informationen

gesucht werden und wie viel Zeit dafür aufgewendet werden soll sowie in welcher Form

und wie detailliert die Endergebnisse sein sollen.

(1) Gegebene Informationen können bereits im Ansatz der Suche die Ergebnisse zielfüh-

rend einschränken. Somit können bereits im ersten Durchlauf unpassende Einträge

reduziert werden.

(2) Grundsätzlich sollten verschiedene Möglichkeiten zum Auffinden von Informationen

in Betracht gezogen werden. Dabei ist unter anderem auf folgende Punkte zu achten:

a. Tonalitäten (Umlaute, unterschiedliche Schreibweisen, Sprachen, Tippfehler)

b. Annahmen zur Person oder dem Produkt notieren

c. Das Vorhandensein eines Bildes hilft beim Finden einer Person und der rich-

tigen Zuordnung von Informationen erheblich

(3) Durch den Besitz von Nutzerkonten bei Social Media Tools kann die Trefferquote

stark erhöht werden, da im Netzwerk selbst gesucht werden kann und keine externe

Suchmaschine die Inhalte finden muss. Ausserdem sind innerhalb eines Profils mehr

Daten einsehbar.

(4) Der Bekanntheitsgrad der Personen oder des Produkts stellt eine wichtige Determi-

nante dar, wobei ein zu hoher als auch ein zu niedriger Bekanntheitsgrad zu unge-

nügenden Suchergebnissen führt.

a. Zu hoher Bekanntheitsgrad bedeutet Informationsüberfluss

8
Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung

b. Zu niedriger Bekanntheitsgrad bedeutet Informationsknappheit

(5) Unklare Begrifflichkeiten, die mit dem Suchobjekt in Verbindung stehen, können in

der Suchvorbereitungsphase als Schlüsselwort notiert werden.

(6) Erfolgt die Suche nach einem oder mehreren spezialisierten, bereits vor Beginn der

Suche bekannten Determinanten und/oder Schlüsselwörtern, kann die Erstellung der

Prioritätenliste auf das Nötigste reduziert werden. Gleiches gilt, wenn Informationen

bereits bekannt sind. Dadurch kann die Suche effizienter erfolgen.

(7) Suchbegriffe können in Kombination mit einem Social Media Tool auch mit Web-1.0-

Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo, …) gesucht werden. Die Qualität des Resultats

ist teilweise höher (bspw. bei Suche in einem bestimmten Zeitraum). Die Ergebnisse

selbst wiederum sollten sich allerdings auf einer Social-Media-Plattform befinden.

4 Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung


Der Suchprozess untergliedert sich in drei Teilschritte, welche in der folgenden Grafik pro-

zessorientiert dargestellt sind:

Abbildung 1: Suchprozess

Unabhängig davon, ob nach Personen oder Nicht-Personen (generellen Informationen, z.B.

Produkten) gesucht wird, beginnt eine strukturierte Suche über Metadatentools, die erste

wichtige Informationen bringt sowie die Determinanten für die folgende, detailliertere spezi-

fische Suche vorgibt. Grundsätzlich ist zu beachten, dass bereits ab dem ersten Schritt, der

Metadatensuche, die Daten notiert und möglichst anschaulich dargestellt werden. Im finalen

Schritt kann dann die Visualisierung nach den Bedürfnissen angepasst und verfeinert wer-

den, sodass eine übersichtliche Darstellung der gefundenen Informationen erfolgen kann.

Ein weiterer Prozess, der mehr oder weniger parallel verläuft und separat betrachtet werden

muss, ist die Qualitätsüberprüfung des Content. Insbesondere bei der Verwendung von So-

9
Allgemeine Prozessübersicht und Qualitätssicherung

cial Media Tools kommt es häufig vor, dass der Inhalt nicht die erwünschte Relevanz oder

Richtigkeit besitzt, die man sich erhofft. Während man beispielsweise in Zeitungen dem Ge-

schriebenen relativ hohe Qualität zusprechen kann, gilt diese Annahme im Web 2.0 nur sehr

bedingt. Durch die vielen Partizipationsmöglichkeiten kann jeder, unabhängig von Bil-

dungsstand, Ort und Zeit, im Internet seine Meinung vertreten. Diese Eigenschaft des Web

2.0 birgt aber auch die Gefahr, dass Kommentare, Artikel oder Meinungen qualitativ nicht

akzeptabel und vertrauenswürdig sind. Daher sollten folgende Grundregeln bei jedem neu-

en Suchergebnis beachtet werden:

(1) Orthographie und Grammatik: Üblicherweise sind fehlerhafte Texte bzw. Texte auf ei-

nem niedrigen sprachlichen Niveau ein Indiz für schlechte Qualität. Typische Merk-

male, die darauf hinweisen, sind u.a. einfache Formulierungen, Tippfehler, fehlende

Interpunktion oder Rechtschreibfehler (jedes Wort kleingeschrieben). Während bei

den meisten Social Media Tools diese Annahme noch ihre Gültigkeit hat, muss sie

durch die wachsende Nutzung von Microblogs (wie Twitter) revidiert werden. Durch

die begrenzte Anzahl an Zeichen handelt es sich hierbei eher um schnelle Kurznach-

richten, bei welchen nur selten ausformulierte zusammenhängende Sätze sowie

grammatisch korrekte Interpunktionen verwendet werden.

(2) Nutzerbeziehungen: Beziehungen im heutigen Web 2.0 spielen eine besondere Rolle.

Viele Web-Applikation wie Facebook, Amazon, Twitter, usw. bieten dem Nutzer die

Möglichkeit, Bewertungen abzugeben. Ein Eintrag mit positiver Bewertung weist

meist auf Informationen höherer Qualität hin. Dennoch ist die Ursache zu hinterfra-

gen. Es ist möglich, dass der positiv bewertete Eintrag eine populäre Nachricht ist,

die viele Anhänger hat und daher eine positive Bewertungszahl bekommt.

(3) Nutzerstatistiken: Neben den Beziehungen zählen auch allgemeinere Nutzerstatisti-

ken. Eine hohe Anzahl von Besuchern kann ebenfalls ein Hinweis auf hochwertigen

Inhalt sein. Somit bezieht sich dieser Punkt nicht auf einzelne Kommentare, sondern

vielmehr auf einen ganzheitlichen Blick. Zum Beispiel sind Twitter-Nachrichten von

Usern mit vielen „Followern“ als eher qualitativ hochwertig zu bewerten.

(4) Autor: Eine Überprüfung des Autors gibt ebenfalls einen Hinweis auf die Verwert-

barkeit eines Eintrages. Manchmal steht ein bestimmtes Unternehmen hinter einem

10
Webtools und soziale Plattformen

Eintrag zu einem Produkt, um dessen Reputation zu erhöhen. Dieses senkt eine ob-

jektiv bewertbare Qualität ebenso wie unseriöse Benutzernamen.

Trotz Beachtung dieser Punkte muss für jedes gefundene Ergebnis die Qualität semantisch

überprüft werden. Unnötig gesammelte Resultate können zu einer Verzerrung des Gesamt-

bildes führen.

5 Webtools und soziale Plattformen


Bevor auf den konkreten Suchprozess eingegangen wird, soll kurz auf wichtige soziale Platt-

formen und (Metadaten-)Webtools hingewiesen werden. Es gilt zu unterscheiden zwischen

kostenlosen und kostenpflichtigen Tools.

Kostenlose Tools

Es gibt im Web eine unzählige und stetig steigende Anzahl an webbasieren Tools (aktuell

weit über 100), welche den Benutzer dabei unterstützen, gewisse Teilaspekte von sozialen

Medien zu durchsuchen oder zu analysieren. Ein Rundum-Sorglos-Tool, welches sämtliche

Verbindungen im Web aufdecken könnte, existiert ebenso wenig wie eine soziale Plattform,

welche sämtliche Facetten einer Person oder einer Nicht-Person offenlegt. Aus diesem Grund

muss derzeit nach einer bedarfsgerechten Vorgehensweise ein geeignetes Tool für die opti-

male Plattform gewählt werden.

Bekannte Social-Media-Quellen sind:

• Blogs und Microblogs wie Twitter, Friendfeed, Google Buzz

• Social Networks wie Facebook, Netlog oder LinkedIn

• Foren, insbesondere relevante Fachforen

• Content-Communities wie YouTube oder Flickr

• Klassische Onlinemedien und Wikipedia

Daneben existieren bereits gute Metatools, welche wichtige Informationen aus diesen Platt-

formen auswerten. Eine detaillierte Auflistung der evaluierten Tools findet sich im Anhang

des Leitfadens.

11
Allgemeine Prozessbeschreibung 

Kostenpflichtige Tools 

Ein  Qualitätsmerkmal  für  kommerzielle  Tools  ist  die  Anzahl  der  berücksichtigten  Quellen. 

Durch Kooperationen sind dabei auch Zugriffe auf nicht öffentliche Seiten möglich. Die Da‐

ten werden gespeichert, so dass relevante Informationen auch zeitversetzt ausgewertet wer‐

den können. Weiter werden beim Durchsuchen der Quellen auch Kennzahlen wie folgende 

automatisch mit erhoben:  

 Mentions & Reach: Anzahl Einträge (Mentions) der Marke in den unterschiedlichen 

Quellentypen  im  Zeitverlauf  und  Anzahl  potenzieller  Sichtkontakte  (Reach).  Ein‐

grenzbar nach diversen Topics. 

 Share of Voice: Anteil der Mentions im Vergleich zum Gesamtmarkt/Mitbewerber. 

 Sentiment: Anzahl positiver, neutraler und negativer Mentions. 

 Demografische Informationen: Verteilung nach Geschlecht, Standort, Alter und Spra‐

che auf Basis von Social‐Network‐Profilen. 

 Influencer: Identifikation von wichtigen Personen und deren Beziehungen unterein‐

ander (Influencer‐Networks). 

 Topics  und  Keywords:  Automatische  Identifikation  von  wichtigen  Themen  und 

Schlüsselwörtern per Text‐Analytics. 

Viele dieser Kennzahlen werden nun zwar zunehmend auch von kostenlosen Tools wie So‐

cial Mention angeboten. Wichtig bei kostenpflichtigen Tools sind auch eine mögliche Anbin‐

dung an bestehende CRM‐Systeme und eine direkte Interaktion aus dem Tool. Trotz hoher 

Automatisierung  muss  man  gemäss  Schwede  (2010)  für  die  manuelle  Bearbeitung  je  nach 

Marke für das Marktgebiet Schweiz pro Tag mit 30 bis 90 Minuten Aufwand rechnen. 

In Anhang 2 finden sich zwei exemplarische Beispiele für kostenpflichtige Tools. 

Nach diesem kurzen Umriss der verfügbaren Tool‐Landschaft soll nun wiederum der Fokus 

auf den allgemeinen Suchprozess gesetzt werden. 

6 Allgemeine Prozessbeschreibung
Das folgende Flussdiagramm zeigt eine Methodik für eine generische, das heisst eine indivi‐

duell  anpassbare  Suche.  Diese  allgemeine  Darstellung  kann  sowohl  für  die  Personen‐  als 

12 
Allgemeine Prozessbeschreibung

auch die Nicht-Personen-Suche angewendet werden. Auf spezielle Unterschiede zwischen

beiden Prozessen wird später eingegangen.

Folgende Legende soll dabei helfen, die beschriebene Vorgehensweise besser zu verstehen:

Abbildung 2: Methodik für eine generische Suche

Anhand des Flussdiagramms erkennt man, dass drei Hauptprozesse identifiziert wurden:

• Metadatenrecherche

• Spezifische Suche

• Datenvisualisierung

Im Groben wurde auf diese bereits eingegangen. Im Folgenden sollen die Teilschritte in den

einzelnen Hauptprozessen erläutert werden.

Suchablauf allgemein:

Die Suche beginnt mit der Metadatenrecherche. Abhängig vom Suchobjekt handelt es sich

entweder um Personensuchmaschinen (für Personen) oder um allgemeine Metadatensuch-

tools (für Nicht-Personen). Für beide Fälle gilt, dass die Suche auf spezielle Themenbereiche

oder mit vordefinierten Suchwörtern durchgeführt werden kann, und diese bereits im Er-

gebnisdokument zu notieren sind. Falls bereits Vorinformationen wie Bild einer Person,

Wohnort, Produktdaten bekannt sind, sind diese ebenfalls bereits vor der Suche zu erfassen.

Bei jedem Ergebnis, welches durch die Metadatensuche gefunden wird, muss überprüft

werden, ob die gefundenen Tatsachen auch dem Suchobjekt zugeordnet werden können.

Wenn nicht, muss der Suchbegriff verfeinert werden (bspw. durch bekannte Vorinformatio-

nen), um die Ergebnisse anschliessend eindeutig dem Suchobjekt zuordnen zu können. Falls

das Objekt eindeutig identifiziert wurde, können Meta- (für Nicht-Personen) bzw. Kerndaten

(für Personen) des Suchobjekts im Ergebnisdokument notiert werden. Anschliessend erfol-

gen die Erstellung der Determinantenliste und die Priorisierung von deren Ausprägungen.

13
Allgemeine Prozessbeschreibung

Genauere Erklärungen sind im nachfolgenden Kapitel zu finden. Hierbei unterscheidet sich

wieder einmal die Suche für Personen von der für Nicht-Personen. Es besteht die Möglich-

keit, die Metadatenrecherche beliebig oft mit anderen Tools durchzuführen, bis die ge-

wünschte Anzahl an Informationen und Determinanten gefunden worden sind.

Die gefundenen Determinanten und deren Ausprägung helfen im zweiten Hauptprozess,

strukturiert und spezifischer zu suchen. Jede Determinante wird in die Suche einbezogen.

Sämtliche Ergebnisse werden im Ergebnisdokument notiert.

Im letzten Hauptprozess, der Datenvisualisierung, werden gefundene Ergebnisse aus

Hauptprozess 1 „Metadatenrecherche“ und Hauptprozess 2 „Spezifische Suche“ zusam-

mengeführt. Hierbei muss insbesondere darauf Wert gelegt werden, Verbindungen zwi-

schen den einzelnen gefundenen Suchergebnissen aufzudecken. Gerade im Social Media

können häufig Verlinkungen zwischen einzelnen Sachverhalten gefunden werden. Diese

können einen erheblichen Mehrwert für die Endergebnisse darstellen. Sind alle Ergebnisse

integriert, sollten sowohl ein breiter Gesamtüberblick als auch spezifische Details im Ergeb-

nisdokument vorhanden sein, die das Ergebnisdokument abschliessen. Weitere Informatio-

nen zur Datenvisualisierung in Kapitel 9.

14
Allgemeine Prozessbeschreibung

Abbildung 3: Suchablauf

15
Determinantenbestimmung

7 Determinantenbestimmung
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass durch die Metadatenrecherche neben ersten In-

formationen auch eine Determinantenliste gewonnen werden kann. Ziel dieser ist es, die

weitere Suche zu strukturieren und dem Suchenden eine Methodik an die Hand zu geben,

durch welche möglichst alle wichtigen Bereiche abgedeckt werden.

Dadurch dass sich die Personensuche und die Nicht-Personen-Suche in einigen Punkten un-

terscheiden, gibt es jeweils eine eigene Darstellung der Determinantenliste. Der Begriff De-

terminante stellt im Allgemeinen einen konkretisierenden Bestimmungsfaktor der Suche dar.

Determinanten werden zu einer besseren Strukturierung sowie einer übersichtlicheren Dar-

stellung zu Gruppen zusammengefasst.

Abbildung 4: Nicht-Personen-Suche

Abbildung 5: Personensuche

Die Metainformationen bzw. die Core Informationen werden, wie bereits erwähnt, im ersten

Hauptprozess ermittelt und als Determinanten eingetragen. Diese können bereits erste finale

16
Determinantenbestimmung

Suchergebnisse darstellen. Dennoch können diese um weitere Suchergebnisse der anschlies-

senden spezifischen Suche ergänzt werden. Die zusätzlichen gewonnenen Informationen der

Metadatenrecherchen (spezielle Netzwerke, treffende Keywords, etc.) werden als Determi-

nanten der passenden Determinantengruppe der spezifischen Suche zugeordnet.

Folgende Tabelle erklärt die verschiedenen Determinantengruppen:

Determinanten- Beschreibung Beispiele Geeignet für


gruppe
Netzwerke Soziale Netzwerke und Facebook, Twitter, Personen/Nicht-
Plattformen, welche viel Xing, LinkedIn, Personen
vom Nutzer generierten MySpace, Blogs
Inhalt enthält
Keywords Treffende Schlüsselbegrif- Erfahrungen, Ne- Personen/Nicht-
fe, die in Kombination mit benwirkungen, Personen
dem Suchobjekt gesucht Sport, kulturelle Ak-
werden können; können tivitäten
bereits vor Beginn der
Suche festgelegt werden
Zeit Betrachtet zeitliche Auf- Oktober 2010, im Nicht-Personen
fälligkeiten, welche Hin- Jahr 2008, Weihnach-
weise auf Besonderheiten ten 09
bezüglich des Produkts
geben können
Autoren Autoren, die gewissen hans_maier, me- Nicht-Personen
Content zum Suchobjekt gan_white, derlusti-
verfasst haben gehorst
Ort Geografische Bezüge zu USA, Kanton St. Gal- Nicht-Personen
den Suchergebnissen; len, (45°N, 10°E)
wird zukünftig durch
Geo-Tagging interessan-
ter
Personen Freunde (Soziale Netz- Hans Maier, Megan Personen
werke), Follower (Twitter) White, Horst Anders
und andere Menschen,
die mit dem Nutzer in
Verbindung stehen
Weblinks Nützliche Links zu In- www.gibt-mehr- Personen
formationen im Web 1.0 infos.ch;
www.just-another-
search-result.com

Tabelle 1: Determinantengruppen

17
Personen- / Nicht Personen-Suche

Anschliessend erfolgt eine Priorisierung der Determinantengruppen von links nach rechts

(möglich auch, indem sie mit Prioritäten versehen werden) sowie der einzelnen Determinan-

ten in den Gruppen von oben nach unten. Bei der Durchführung der spezifischen Suche

wird folglich jede Ausprägung betrachtet, beginnend mit links-oben. Generell ist zu beach-

ten, dass Determinantengruppen entfallen können, falls die entsprechende Suche nicht ge-

wünscht ist oder keine Informationen in die entsprechende Gruppe eingeordnet werden

können. Daher ist die Übersicht für jede spezifische Suche individuell anpassbar. Sämtliche

Determinanten sind eine Kann-Möglichkeit für die weitere Suche. Die beschriebene Vorge-

hensweise mit den Determinanten dient somit vielmehr als generische Unterstützung, aber

nicht als eine vorgegebene starre Methodik.

Dennoch soll diese den weiteren Suchablauf strukturieren und dessen Komplexität reduzie-

ren. Weiterhin kategorisiert diese Methodik die Suchergebnisse von Beginn an, sodass dar-

auf aufbauend eine spätere Ergebnisvisualisierung durchgeführt werden kann.

8 Personen- / Nicht Personen-Suche


Wie im vorangegangen Kapitel bereits erwähnt, unterscheidet sich die Suche nach Personen

von der Suche nach Nicht-Personen. In der folgenden Tabelle sollen Besonderheiten beider

Kategorien vorgestellt werden.

18
Datenvisualisierung

Merkmale Personensuche Nicht-Personen-Suche


Metadaten Sogenannte Coreinformatio- Aggregierte Informationen
nen einer Person: des Suchobjekts:
• Bild • Beliebtheit
• E-Mail-Adresse • Vorhandensein in ver-
• Accountnamen (Twitter, schiedenen Netzwerken
Slideshare) • WordClouds
• Wohnort • Sentiments (Positiv-
• Alter Negativ-Bewertungen)
• Lebenslauf • Trends (zeitlich)
Empfohlene Metadatentools 123people HowSociable, Blogpulse,
Social Mention, Addict-o-
matic
Empfohlene Determinanten Netzwerke Netzwerke
für spezifische Suche Schlüsselwörter Schlüsselwörter
Personenverbindungen Zeit
Weblinks Autor
Ort
Empfohlene Netzwer- Xing/LinkedIn Facebook
ke/Social-Media- Facebook Twitter
Plattformen oder Social- Twitter Videoplattform (Vimeo,
Media-Suchtools Blogsearch.google.com YouTube, myVideo)
Blogsearch.google.com
Tabelle 2: Besonderheiten bei der Suche nach Nicht-Personen oder Personen

9 Datenvisualisierung
Die abschliessende Aufgabe des Prozesses ist die ansprechende Darstellung der gefundenen

Informationen der vorangegangenen Suche. Wie bereits erläutert, sollte die Datenvisualisie-

rung möglichst mit Start des Suchprozesses begonnen werden. Neben einer deutlichen Zeit-

einsparung hat dies den Vorteil, dass grafisch bereits aufbereitete Darstellungen sinnvoll in

die Endpräsentation integriert werden können. Des Weiteren verringert sich die Gefahr, dass

man vergisst, wichtige Elemente in das Ergebnisdokument aufzunehmen.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Formen der Darstellung, die der Nutzer selbst für sich

bestimmen muss. Diese sollten auch zielorientiert ausgerichtet sein. Typische Möglichkeiten

sind:

• Textuell

19
Datenvisualisierung

• Tabellarisch

• Mind Maps

Zusätzlich kann sich grafischen Darstellungsmitteln bedient werden. Hierbei könnte man

auf Diagramme oder Word Clouds zurückgreifen. Meistens sind diese bereits in die Metada-

tentools integriert und können somit direkt für das Ergebnisdokument verwendet werden.

Dem Nutzer sind bezüglich Kreativität und Ideen der Visualisierung keine Grenzen gesetzt.

In der folgenden Tabelle wird kurz auf die Charakteristika der einzelnen Darstellungsmög-

lichkeiten eingegangen:

Textuell MS Word Grafiken/Bilder einfach Verbindungen nicht dar-


integrierbar, Ideen können stellbar, Keywords
ausformuliert werden schwierig erkennbar,
schlecht kategorisierbar,
Text schwieriger fassbar
Tabelle MS Word Grafiken/Bilder einfach in- Verbindungen schwierig
tegrierbar, kategorisierbar, darstellbar, Strukturie-
sowohl Stichpunkte als rung beschränkt
auch Ausformulierungen
möglich
MindMap MindJet Beliebig erweiterbar, Key- Schwierigkeit Bil-
words/Verbindungen und der/Grafiken zu integrie-
Markierungen leicht er- ren, Ausformulierungen
kennbar, strukturierte Dar- nur beschränkt sinnvoll
stellung
Tabelle 3: Charakteristika der Darstellungsmöglichkeiten

Da besonders im Social Media Verbindungen zwischen Objekten entscheidend und wichtig

sind, empfiehlt sich die Darstellung in Form einer Mind Map. Das Tool ist vom Nutzer selbst

wählbar. Allerdings sollten Funktionen zum Erstellen von Markierungen, Rahmen und Ver-

bindungen vorhanden sein. Eine Integration von Bildern und Statistiken wäre ebenfalls

wünschenswert. Eine weitere Verbesserung von Mind Maps wäre eine Abbildung von netz-

werkförmigen Strukturen, da diese typisch für Verbindungen im Social Media sind. Sollte

die Möglichkeit bestehen, Verbindungen im Mind Map darzustellen, können diese Verflech-

tungen wenigstens angedeutet werden.

20
Folgende Grafik stellt ein Beispiel eines Ergebnisdokuments dar (ohne Grafiken der Metadatentools):

Abbildung 6: Ergebnisdokument
Glossar

10 Glossar
Das Glossar dient dem Leser zur Klärung der im Leitfaden verwendeten Begriffe sowie dem

Nachschlagen häufig verwendeter und themenrelevanten Web-Termini.

Begriff Beschreibung

Ausgangsinforma- Teilmenge der Core Information, welche vor der Suche vorgegeben wer-
tion den und als Basis der Suche beginnen. Sie können als veritable Annahme
oder als Fakt vorliegen, dürfen jedoch nicht Produkt einer eigenen Inter-
netrecherche sein.

Content Allgemeiner Begriff für Webinhalte ohne Spezifikation der Grösse, Dar-
stellungsform oder angewendeten Technologie.

Core Information Basisinformationen (persönliche Eigenschaften) der entsprechenden


(Kerninformation in Zielperson wie Name, Geburtstag, E-Mailadresse usw. Diese Informatio-
der Personensuche) nen enthalten definitionsgemäss keinen User Generated Content (
UGC).

Determinante Ein Element, welches die Natur eines Objekts festlegt und damit eine
(Ausprägung) kategorische Abgrenzung von anderen Objekten schafft. In unserem Zu-
sammenhang beschreibt eine Determinante einen Bestimmungsfaktor,
mit welchem eine spezifische Suche durchgeführt wird. Beispiele sind
bestimmte Netzwerke, Keywords oder Freunde.

Determinanten- Kategorie von Determinanten.


gruppe

Ergebnisdokument Dokument mit den aggregierten Ergebnissen, MindMap, TagCloud.


(=Enddokument)

Metadaten Als Metadaten oder Metainformationen bezeichnet man allgemein Da-


ten, die Informationen über andere Daten enthalten. Bei den beschriebe-
nen Daten handelt es sich oft um grössere Datensammlungen (Dokumen-
te) wie Datenbanken oder Dateien. So werden auch Angaben von Eigen-
schaften eines Objektes (beispielsweise Personennamen) als Metadaten
bezeichnet. Während der Begriff „Metadaten“ relativ neu ist, ist sein
Prinzip unter anderem Jahrhunderte lange bibliothekarische Praxis.

Nicht- Bezeichnet die Anwendung der strukturierten Suche auf Suchbegriffe,


Personensuche die nicht Personen des öffentlichen Lebens oder Privatpersonen betref-
fen. In der Regel handelt es sich dabei um Produkte, Marken oder Ähnli-
ches. Da sich der Leitfaden auf die Personensuche spezialisiert und die
Produktsuche als Abwandlung der Personensuche sieht, wurde diese

22
Glossar

Namensgebung verwendet.

Social Media Eine Vielfalt digitaler Medien und Technologien, die es Nutzern ermögli-
(= soziale Medien) chen, sich untereinander auszutauschen und mediale Inhalte einzeln
oder in Gemeinschaft zu gestalten (User Generated Content). Die Er-
möglichung sozialer Interaktionen und Kollaboration in sozialen Netz-
werken gewinnen zunehmend an Bedeutung und wandeln mediale Mo-
nologe (one to many) in sozial-mediale Dialoge (many to many). Die
Nutzer nehmen durch Kommentare, Bewertungen und Empfehlungen
aktiv auf die Inhalte Bezug und bauen auf diese Weise eine soziale Be-
ziehung untereinander auf.

Social Platform Soziale Netzwerke und Netzgemeinschaften, die zumeist im Internet als
(= soziale Plattfor- Plattformen zum gegenseitigen Austausch von Meinungen, Eindrücken
men) und Erfahrungen dienen. Weltweit bekannte Vertreter sind etwa Face-
book, Twitter und LinkedIn.

Soziales Netzwerk Netzgemeinschaften bzw. Webdienste, die Netzgemeinschaften beher-


bergen. Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemein-
sam eigene Inhalte erstellen (User Generated Content), bezeichnet man
diese auch als soziale Medien.

Suchengine Computerprogramm, welches Dokumente und Dateien im Internet au-


tomatisiert abfragt und typischerweise in einer Listenform dargestellt
werden. Die dabei gefundenen Resultate werden üblicherweise als „Tref-
fer“ (engl. „Hits“) bezeichnet.

Suchobjekt Initialer Kernsuchbegriff der Suche. Zum Beispiel die Person „Dirk Fren-
zel“.

Tool Englisch für „Werkzeug“, bezeichnet im Internetzusammenhang Pro-


gramme, die mittels einer festgelegten Rechenvorschrift automatisierte
Abfragen durchführen und damit eine Hilfe für den Nutzer darstellen.

Tutorial Anleitung zum Nacharbeiten, die erklärt, wie man in einem Prozess vor-
geht und bestimmte Ergebnisse erzielt. In diesem Fall steht die Veran-
schaulichung der Möglichkeiten im Vordergrund, die ausformulierte
Methodik findet sich (ausschliesslich) in diesem schriftlichen Leitfaden.

User Generated (Freie) (Medien-)Inhalte im Internet von (privaten) Endnutzern ohne


Content (UGC) „zentrale Kontrolle“ einer Organisation oder eines Gremiums, welche die
(= benutzer- Person durch seine besondere Machtstellung oder sonstigen Einfluss
generierte Inhalte) massgeblich beeinträchtigen könnte. Insbesondere soll der Begriff hier in
Abgrenzung zu Kerninformationen („Core Information“) verstanden
werden, welcher im Gegensatz zu den UGC sozusagen an der Person /

23
Glossar

dem Produkt „haften“ und nicht erst im Web erzeugt wurden.

Web 1.0 Das „klassische Internet“, welches primär zum Anzeigen und der
Verbreitung von Information ohne verknüpfte soziale Interaktion zwi-
schen Web-Technologien und insbesondere der User. Entsprechend ist
Web 1.0 eine nachgestellte Definition in Abgrenzung zu den Merkmalen
des Web 2.0.

Web 2.0 Sammelbegriff für alle Plattformen und Inhalte, welche von Benutzern in
sozialer Interaktion untereinander auf Basis von Web-Technologien ver-
wendet werden. Es geht hierbei um die Schaffung und den Austausch
von benutzergenerierten Inhalten in Abgrenzung zu von zentralen Me-
dienorganisation publizierten Inhalten. Damit besteht kein Gefälle mehr
zwischen Sender und Rezipienten. Die Verbreitung und Zugänglichkeit
von Informationen in diesem Web werden also vorwiegend durch und
für individuelle Benutzer definiert.

Weblinks Bei der Suche auftretende, zur Zielformulierung passende Links, welche
aber nicht auf Web-2.0-Inhalte verweisen.

Wiki Textorientierter Webdienst, durch den die Benutzer schnell, einfach und
in Gemeinschaft mit anderen Informationsangebote mit dem Webbrow-
ser erstellen und die Inhalte sofort am Bildschirm ändern können. Die
einzelnen Seiten und Artikel eines Wiki werden durch Querverweise
miteinander verbunden.

Tabelle 4: Glossar

24
Anhang 1

Anhang 1

Übersicht kostenlose Webtools

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die im deutschsprachigen Raum meist

genutzten und für Recherchezwecke am sinnvollsten einzusetzenden Social-Media-

Webtools, Plattformen und deren Bewertung. Primäre Bewertungskriterien waren die Ein-

fachheit im Sinne der Zeiteffizienz, die Übersichtlichkeit sowie die Reichhaltigkeit der ge-

fundenen Information. Diese Kriterien wurden in den Spalten „Vorteile“ und „Nachteile“

festgehalten. Andere Aspekte wurden als „Besonderheiten“ vermerkt.

Zusätzlich wurden die Plattformen nach der Eignung für den jeweiligen Zweck bewertet.

Die Gliederung erfolgte nach folgenden Kriterien:

• nützlich,

• eingeschränkt nützlich,

• kaum nützlich.

25
Produktsuche, alle Plattformen

Suchplattform Suchobjekte Besonderheiten Vorteile Nachteile


http://socialmention.com/ Grosse Zahl an klassi- Sortierfunktion nach Automatische Bewer- Für Personensuche eher
schen und Web-2.0- Quelle, Kategorie (Mic- tung (positiv/negativ). ungeeignet (Suche erfolgt
Suchmaschinen (Face- roblogs, Comments, …) Vielfältige Exportmög- „im Text“).
book, Twitter, Digg, Deli- oder Aktualität (von lichkeiten. Reichhaltig-
cious, Blogs) ‚anytime‘, ‚last hour‘ bis keit und Qualität der
‚last month‘). Suchergebnisse.
http://addictomatic.com/ Alle wichtigen Web-2.0- - Schnelle und aktuelle Keine direkte Suche auf
Seiten, News, Web 1.0, Übersicht Social Network Platforms.
Blogs Unübersichtlichkeit.
http://www.howsociable.com/ Anzeige Suchresultate im „Zweistufiges“ System Schlank, guter Über- Keine Tiefe in der kosten-
Social Web, bei Interesse -> Übersicht über Tref- blick, sinnvolle Teilung. losen Version.
direkte Weiterleitung auf fer und Details über
entsprechende Plattform Treffer getrennt.
http://www.blogpulse.com/ Blogs Einfach zu benutzende Nützliche Zusatzfeatures Relativ gute, aber Google
Trendfunktionen, Mög- für weitergehende Ana- unterlegene Trefferquote.
lichkeit des individuel- lyse.
len Tracking von Such-
resultaten. Blogs, die
verlinken, können an-
gezeigt werden.
http://blogsearch.google.com/ Blogs - Direktlinks zu verwand- Teilweise fehlende Struk-
ten Blogs. Sortierung turierung.
nach Relevanz und Zeit
Hohe Trefferquote.
http://www.delicious.com/ Social Bookmarks Nicht Plattformen, son- Sehr themenrelevante Eher wenig Suchtreffer.
dern Bookmarks wer- Suchtreffer, sinnvolle
den analysiert. Zusatzvorschläge und
Tags eher professionell
als UGC.
http://www.icerocket.com/ Blogs, Twitter, MySpace - Sortierung nach Aktuali- Keine Sortierung nach
tät, Möglichkeit des di- Relevanz, nur wenige
rekten Antworten auf Suchtreffer, Websuche
Tweets. schwach.
http://whostalkin.com/ Verschiedene Social- - Excel-Export-Funktion. Dröge Darstellung.
Media-Quellen, aber
Konzentration auf Blogs
http://search.twitter.com/ Twitter Tweets limitiert auf 140 Emotionen (Kundennä- Tiefe Qualität der Beiträ-
Zeichen. he). Aktualität. Daten- ge, grosser Aufwand bei
quantität bei bekannten der Selektionierung.
Marken. Hierzulande erst in der
Anfangsphase (Fokus
USA).
Tabelle 5: Eignung für Produktsuche: nützlich

Suchplattform Suchobjekte Besonderheiten Vorteile Nachteile


http://www.twazzup.com/ Twitter Filter Deutsch auf der Reader-Funktion für Nur wenige Resultate mit
Startseite anwählbar. eigenen Twitter- Filter.
Account.
http://paper.li Twitter und Links Besserer Überblick. <
http://backtweets.com/ Twitter Analysiert Twitter- Statt Erwähnungen in Kostenlose Funktionen
Accounts, macht nur Tweets werden Verlin- sehr stark eingeschränkt.
Sinn, wenn ein Produkt kungen zu einer gewis-
/ eine Person aus- sen Ziel-URL ausgewer-
schliesslich einer Web- tet.
seite oder einem Ac-
count zugeordnet wur-
de.
http://klout.com/ Analyse des eigenen Ein- Nur für Firmen mit - -
flusses im Social Web eigenen Web 2.0
Accounts interessant.
http://www.twingly.com/search Blogs, Microblogs (sepa- Möglichkeit einer Im Vergleich zu z.B. Spam-Filter mittelmässig.
rate Such-Engines), Mic- „Spam-free“-Suche Google Blogsearch ge-
roblogs durchsucht Twit- ringe Trefferquote.
ter und kleinere, eher
unbekannte
http://www.kurrently.com/ Facebook und Twitter „Newsstream“ zu Twit- Auto-update, saubere Keine Zusatzfunktionen
Posts ter und Facebook Darstellung. wie direktes Antworten,
gleichzeitig. Exports,…
http://boardreader.com/ Foren - Gute Trefferquote, Kaum Zusatzfunktionen,
Trendanalyse verfügbar. etwas unübersichtliche
Anzeige der Resultate.
http://www.boardtracker.com/ Foren - Trefferquote okay, Alert- Unübersichtlich (Mehr-
Funktion, „safe filter“, fachposts).
Relevanzfilter.
http://pipes.yahoo.com/pipes/ Dashboard zu Social- Einmaliger „Anlege- Sehr individuell gestalt- „Einstiegsbarriere“.
Media-Plattformen aufwand“ und entspre- bar.
chende Anpassungen.
http://omgili.com/ Foren Zusätzliche Anzeige Übersichtlicher als ande- Werbung (auf der Seite
von Produkt-Reviews re Foren-Such-Engines, 3 wie auch teilweise bei den
mit Bewertungssystem. Filter (Anzahl User, Treffern).
Responses, Zeitraum).
http://de.groups.yahoo.com/ Yahoo-Gruppen Nur auf Yahoo- Wenige, dafür stärker Veraltet, immer weniger
Mitglieder beschränkt. involvierte Gruppen als Nutzer.
bei Facebook.
http://www.netvibes.com/de Automatisiertes Dash- Erstellt Dashboard aus- Yahoo Anwers! Und Manueller Aufwand not-
board gehend von einem Wiki Answers integriert. wendig, neben der ande-
Stichwort. ren Darstellungsform kein
Mehrwert.
http://monitter.com/ Twitter Tweets 3 parallele Streams. „Radius“ kann eingege- Nur „Beobachten“, keine
ben werden, Kombinati- Interaktionsmöglichkeiten.
on von Begriffen (paral-
lel streams), Widget-
Funktion zum Herunter-
laden.
http://feeltiptop.com/ Diverse Social-Media- Sortiert nach Tips, Pits, Geografische Eingren- Seite etwas überladen,
Quellen Neither, Interaction zung möglich. eingewöhnungsbedürftig,
(unterliegender Me- geringe Trefferquote im
chanismus nicht klar Test, nur bei nicht zu-
ersichtlich), Unter- sammengesetzten Stich-
scheidung nützt aber worten sinnvoll.
wenig.
http://www.sequere.eu/social/ Google custom search im - Hohe Trefferquote. Keine Filtermöglichkeiten
social web ersichtlich, wenig diffe-
renzierte Quellen.
http://www.collecta.com/ Twitter, Facebook, Mixx, Diverse unsortierte - Viel Spam, max. 2 Tage.
Blogs & Comments, Mi- Kommentare und eige-
cromedia ne Twitter-Einträge.
http://www.tweetfeel.com Twitter Bewertung von Twit- Gewisse Relevanz für Viel zu wenig Abdeckung,
terquellen ( positive die Markenreputation. wenige Suchtreffer.
oder negative Einträge).
http://trendistic.com/ Twitter Trendanalyse in Twit- - Wenig Relevanz.
ter.
http://www.tinker.com/ Twitter und Facebook - - Kein Mehrwert.
http://twittergrader.com/ Analyse des eigenen Nur für Firmen mit - -
Twitter-Accounts eigenem Twitter-
Account interessant.
Tabelle 6: Eignung für Produktsuche: eingeschränkt nützlich

Suchplattform Suchobjekte Besonderheiten Vorteile Nachteile


http://www.sensidea.com/socialseek/ Zum Testzeitpunkt nicht - - -
verfügbar
http://technorati.com/ Blogs Neben Blogsuche auch Vorgegebene Rubriken Resultate bei Testproduk-
Newsportal. im Newsportal. ten sehr schlecht, Suche
kann nicht sinnvoll einge-
schränkt werden.
http://www.booshaka.com/ Facebook Posts - - Qualität der Posts gleicht
Tweets, keine Analyse-
tools.
http://www.twitalyzer.com Social Media - - Im Testlauf keine Resulta-
te erhalten.
http://youropenbook.org/ Facebook Posts Anzeigen der Posts zu Filterung nach männ- Kein Mehrwert.
einem Stichwort ge- lich/weiblich.
mäss Facebook API.
http://openfacebooksearch.com/ Facebook Posts - - Kein Mehrwert.
http://search.adtelligence.de/ Zum Testzeitpunkt war Für Werber oder Publi- - Zum Testzeitpunkt war
„social search“ nicht er- sher gedacht „social search“ nicht er-
reichbar reichbar.
http://alltop.com/ Ergab beim Test keine - - -
Treffer
Tabelle 7: Eignung für Produktsuche: kaum nützlich
Personensuche, alle Plattformen

Suchplattform Suchobjekte Besonderheiten Vorteile Nachteile


http://www.google.com/ Web (primär „1.0“) Weit verbreitet, be- Grösste Zahl an Tref- Filterung, Spam,
kannt, zuverlässig. fer im Web 1.0, keine Verknüpfun-
Überblick über Web gen zu anderen Be-
2.0-Präsenz ohne nutzern oder Mei-
Analyse. nung sichtbar.
http://www.123people.de/ Personen Im Bereich Domains Erweiterte Suche Verwechselungsge-
werden sowohl vorhan- nach Anlegen eines fahr ohne klare
dene als auch freie Do- Accounts mit bspw. Identitätsmerkmale.
mains, die sich auf den Telefonnummernsu-
eingegebenen Namen che, (leichte) Anbin-
beziehen, angezeigt. dung an Web 2.0.
http://de.kgbpeople.com Personen Auch als iPhone und API-Schnittstelle, Wenig Verbindun-
Android App, durch Firmensuche, E-Mail gen zu anderen
das Anlegen eines Nut- Alerts, Länderfilter, Tools.
zerprofils fürs Reputati- gute und übersichtli-
onsmanagement zu che Resultate.
verwenden.
http://wink.com Personen (primär Web 1.0) Sucheingaben können Hintergründe, Ver- Resultate sehr un-
durch verschiedene Pa- bindungen von Fa- terschiedlich in der
rameter wie zum Bei- cebook und Twitter Qualität.
spiel Interessen, Schule, werden teilweise
Beruf oder Entfernung wiedergegeben.
verfeinert werden.
http://www.yasni.de/ Personen (primär Web 1.0) Bei der Eingabe von Schnell, direkt. Keine Social Profiles
Suchbegriffen sucht abgebildet (nur
Yasni automatisch nach „echte Namen“ oh-
passenden Personen ne Verknüpfung
und nach Namen für die zum Social Web).
einzelnen Suchbegriffe. Verwechselungsge-
fahr ohne klare
Identitätsmerkmale.
http://www.google.com/ Web (primär „erster Generati- Grösste Zahl an Tref- Filterung, Spam,
on“) fer im Web 1.0, keine Verknüpfun-
Überblick über Web gen zu anderen Be-
2.0-Präsenz ohne nutzern oder Mei-
Analyse. nung sichtbar.
http://de.linkedin.com/ Personen (registrierte Linked- Erheblicher Mehrwert Verlässliche Daten. Keine Integration
In-Nutzer) (!) durch Verwenden Zusatzinformationen weiterer Informati-
von Logins. Bilder. onen zur Person
nebst den eingege-
benen Daten.
http://www.xing.com/de/ Personen (registrierte Xing- Erheblicher Mehrwert Hohe Datenqualität Profile nur teilweise
Nutzer) (!) durch Verwenden Vertrauenswürdig- öffentlich.
von Logins. keit. Business- Unterscheidung
Kontaktnetze abge- Premium/Free.
bildet. Spez. Com- Noch stark wach-
munity-Funktionen send, noch keine
(z.B. Expertensuche). flächendeckende
Integration.
http://www.facebook.com/search.php Personen & Gruppen (Produk- Enorm hohe Abde- Auffinden und Iden-
te) ckung. Berufliche tifizieren von Profi-
und freizeitliche In- len mühsam.
formationen. Bezug Vergleichsweise
von Personen zu geringe Datenquali-
Produkten abgebil- tät. Häufige Ände-
det. rungen in den Pri-
vatsphäreneinstel-
lungen.
Tabelle 8: Eignung für Personensuche: nützlich

Suchplattform Suchobjekte Besonderheiten Vorteile Nachteile


http://www.peoplesearch.net Personen (primär Web 1.0)
http://entitycube.research.microsoft.co Personen (primär Web 1.0) Betaphase,Microsoft Integration von bing Noch sehr US-
m weist darauf hin, dass und einigen sozialen bezogen.
die Zuordnung der Netzwerken wie
Fundstücke zu einem Twitter.
Namen durch eine ma-
nuelle Prüfung verifi-
ziert werden müssen.
http://www.yourtraces.com Personen (primär Web 1.0) Betaphase. Neben Ergebnissen Wenig Features, im
in den Onlinediens- Test kaum Resultate
ten auch die ange-
zeigten Ergebnisse in
Nachrichten und
Blogs.
http://www.isearch.com Personen (primär Web 1.0) Suche nach Internet- Vor allem USA.
Nicknames möglich.
http://www.meinvz.net Personen (registrierte VZ- Mehrwert durch Ver- Vornehmlich deut- Wird zunehmend
Nutzer) wenden von Logins. sche Nutzer, weniger durch facebook ver-
Verwechslung. drängt, nicht profes-
sionell.
Tabelle 9: Eignung für Personensuche: eingeschränkt nützlich

Suchplattform Suchobjekte
http://www.lokalisten.de Suche nur mit Login
http://www.kwick.de Suche nur mit Login
Tabelle 10: Eignung für Personensuche: kaum nützlich
Anhang 2 

Anhang 2

Vorstellung kostenpflichtiger Tools


Radian 6: 

Eine Stärke von Radian6 ist das explorative Arbeiten, d.h. die Einarbeitung in ein unbekann‐

tes  Thema.  Die  Arbeitsoberfläche  kann  sich  der  Benutzer  mittels  Widgets  beliebig  zusam‐

menstellen.  Jedes  Widget  sammelt  Posts  und  Mentions  für  eine  beliebige  Garnitur  von 

Schlüsselwörtern. Das bedeutet auch, dass für jedes Widget die Schlüsselwörter separat er‐

fasst  werden  müssen.  Mittels  Klick  auf  die  Widget‐Elemente  (z.B.  Tweet)  kann  ein  neues 

Widget  mit  der  Detaildarstellung  geöffnet  werden  und  die  Analyse  in  eine  beliebige  Rich‐

tung  vertieft  werden.  Eventuell  wird  das  Dashboard  auf  Grund  vieler  geöffneter  Widgets 

mit der Zeit unübersichtlich. Auf Grund der explorativen Möglichkeiten sollte sich Radian6 

auch für die Suche und Analyse von Personen eignen. 

Das Preismodell ist Volumenabhängig (pro Anzahl Mentions/Posts) und startet gemäss dem 

Hersteller bei 600$ pro Monat. Gemäss Schwede (2010b) sind die Schwachpunkte von Radi‐

an6 die Verfügbarkeit von historischen Daten. 

   

36 
Vorstellung kostenpflichtiger Tools 

Sysomos Heartbeat 

Sysomos Heartbeat hat seine Stärken im operativen Monitoring. Die Schlüsselwörter werden 

einmal  zentral  definiert.  Über  die  frei  verknüpfbaren  Schlüsselwörter  kann  auch  gefiltert 

werden. So können zum Beispiel auf einem Screen alle Tweets über Levis in englischer Spra‐

che mit positiven Sentiment dargestellt werden. Sysomos Heartbeat überzeugt neben seiner 

Performance auch durch seine grosse Übersichtlichkeit. 

Das  Preismodell  ist  nicht  volumenabhängig,  sondern  nach  der  Anzahl  Queries  und  Filtern 

geregelt. Dies kann für Unternehmen mit vielen Marken teuer werden. 

Gemäss  Schwede  (2010)  plant  Sysomos  Heartbeat  Integration  von  Videos  und  Fotos  sowie 

Automated Sentiment für Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch und Deutsch und 

den Support von Location Based Services wie Gowalla oder Forsquare. 

   

37 
Quellen und Links

Quellen und Links

Qualitätssicherung im Web 2.0 Eugene Agichtein, Carlos Castillo Debora Donato, Aris-
tides Gionis, Gilad Mishne. Finding High-Quality Content in
Social Media. WSDM'08, February 11-12, Palo Alto
Kostenpflichtige Tools Schwede M. (2010). Social-Media-Monitoring: So geht
man’s an. Netzwoche 4/10. Gesehen am 19.11.2010 auf
http://www.goldbachinteractive.com/aktuell/fachartikel/so
cial-media-monitoring-so-geht-man-s-an
Schwede M. (2010b). Social-Media-Monitoring: eine kleine
Marktübersicht – Sysomos, Radian6 u.w. M&K 3/10. Gese-
hen am 19.11.2010 auf:
http://www.goldbachinteractive.com/aktuell/fachartikel/so
cial-media-monitoring-eine-kleine-marktuebersicht-
sysomos-radian6-u-w
Social Media for Business http://www.slideshare.net/PresentationAdvisors/social-
media-for-business-5456817
Twitter Personensuche http://www.personalberater-blog.de/social-media-
suchmaschinen-twitter-personensuche-mit-buzzom-com
Netnographie http://social-media-
monitoring.blogspot.com/2010/09/recap-dmexco-und-
netnocamp.html
Social-Media-Potenziale http://karrierebibel.de/social-media-personaler-lassen-
potenzial-ungenutzt/

38
Prof. Dr. Andrea Back

Universität St. Gallen

Business 2.0 IWI-HSG

Müller-Friedberg-Str. 8

CH-9000 St. Gallen

Telefon: +41 (0) 71 224 2545

E-Mail: business20@unisg.ch

www.business20.unisg.ch

You might also like