You are on page 1of 6

GESCHICHTEN ÜBER DIE

ZUKUNFT DES LERNENS 02 –


WEB MEETS HR
impressum

> Alle Rechten liegen bei Ulrike Reinhard > Layout: Bea Gschwend > > > >
Geschichten über die Zukunft des Lernens 02 – WEB meets HR ist unter
einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht.
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ > > > > http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

> > > > Es ist Ihnen gestattet

> das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen


> Abwandlungen bzw. Bearbeitungen des Inhaltes anfertigen

> > > > Zu den folgenden Bedingungen

> Namensnennung > Sie müssen den Namen des Autors/ Rechteinhabers in der
von ihm festgelegten Weise nennen

> > > > Keine kommerzielle Nutzung > Dieses Werk darf nicht für kom-
merzielle Zwecke verwendet werden.

> > > > Weitergabe unter gleichen Bedingungen > Wenn Sie den lizen-
zierten Inhalt bearbeiten oder in anderer Weise umgestalten, verändern oder als
Grundlage für einen anderen Inhalt verwenden, dürfen Sie den neu entstandenen
Inhalt nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen
dieses Lizenzvertrages identisch oder vergleichbar sind.
36 ein digitaler klimawandel ein digitaler klimawandel 37

Ein digitaler Klimawandel: 1. Vom Microsoft Office zur Google Galaxie


Wissen und Lernen im Micro-Web In den letzten 7 Jahren hat sich die Umwelt von Wissens- und Informations-
arbeitern grundlegend gewandelt. Im digitalen Büro richtete sich Information,
Kommunikation und Wissen immer noch nach dem Modell der alten Papier-
Martin Lindner Medien: nach Ordnern, Dokumenten und elektronischer Post.
Das ändert sich grundlegend in einer Arbeitsumgebung, die direkt oder indi-
rekt vom Web geprägt wird: Die früheren »Web-Seiten« lösen sich dabei wei-
ter auf in sehr kleine, lose und flüchtig gekoppelten Informations-Stückchen.
An die Stelle großer Informationsspeicher tritt überall die schnelle Zirkulation
kleiner und kleinster Einheiten.
Interessanter Weise geschieht das auch da, wo das Web derzeit noch gar
keine große Rolle spielt. Statische und großteilige Formate scheinen generell
immer weniger geeignet sein, um mit den beschleunigten Informations- und
Wissensprozessen Schritt zu halten. Was länger ist als 5 Seiten, wird nicht
Dr. Martin Lindner hat Literatur, Geschichte und Kommunikationswissenschaften an der nur von Managern nur noch als Zusammenfassung gelesen. In Papier-Doku-
Universität München studiert. Nach Promotion, Habilitation und Universitätslehre konzen-
menten formatiertes Wissen verschwindet im Archiv und kommt nur dann
triert er sich seit 2000 auf Internet und digitale Medien: als Dozent (Universität Innsbruck)
noch ins Spiel, wenn es zugleich in verkürzter Form in Umlauf gebracht wird.
und als Principal Researcher und Consultant für Microlearning, Micromedia und Micro-
content bei den Research Studios Austria. Als Program Chair konzipierte und organisierte Bis jetzt wird das noch der Kombination von e-Mail, Mobiltelefon und MS Of-
er die internationalen Microlearning-Konferenzen, die 2005-2008 in Innsbruck stattfanden. fice aufgebürdet. Aber die alten neuen Medien sind damit überfordert, alles
Voriwegend in englischer Sprache publizierte er zu Themen im Schnittfeld von e-Learning, zugleich sein zu müssen: schnellere und flexiblere Form des »Schriftverkehrs«,
digitalen/mobilen Medien, User/Learner Experience, Information/Knowledge Architecture,
Medium für nachverfolgbare Teamkommunikation, Möglichkeit zum schnellen
Web 2.0. http://microinformation.wordpress.com/
Austausch von kurzen Botschaften – und letztlich sogar so etwas wie ein
nach außen gespiegeltes Gedächtnis.
Genau diese Funktionen übernimmt in Zukunft das »Micro-Web«: Es lässt di-
gitalen Microcontent in Form von »Wolken« und »Flows« zirkulieren, und zwar
plattform-übergreifend, vom Desktop-PC bis zu Smartphones.

2. »Meme« im Mikro-Web
Das sogenannte »Web 2.0« wird meist mit dem »sozialen Web« gleichge-
setzt. Demnach geht es hier nicht mehr um Technologien, sondern um die
38 ein digitaler klimawandel ein digitaler klimawandel 39

Menschen, die online neue Formen finden, um sich auszudrücken und zu kom- Solche Informationsstücke können von anderen Trägern und in anderen Zu-
munizieren. Doch das ist zu kurz gegriffen: Digitale »Communities« werden sammenhängen leicht aufgenommen und für den jeweiligen Kontext um-
aus Software gebaut. Sie entstehen um »soziale Objekte« herum, die wieder funktioniert werden. Genau das ist es, was mit Medieninhalten und Wissens-
neue Objekte erzeugen, und die werden geteilt, getauscht, kommentiert, an- bruchstücken im Micro-Web geschieht.
gereichert.
3. Die neue Mikro-Aufmerksamkeitsökonomie
Damit das funktioniert, sind »soziale Objekte« typischer Weise »Microcon- Der digitale Klimawandel hat konkrete Folgen für die Menschen, die in einer
tent«,* d.h.ein Stück digitale Information, das sowohl im Kopf des Users als solchen Umwelt leben. Die neue »Aufmerksamkeitsökonomie« (Michael Gold-
auch im Software-Kontext haber) baut wesentlich auf digitaler »Mikroinformation« auf, deren besondere
Struktur daraufhin optimiert ist, in jeweils einer Aufmerksamkeitsspanne
• als in sich geschlossenes Objekt funktioniert, wahrgenommen zu werden. Das reicht von Text-Bild-Einheiten, die man auf
• individuell adressierbar ist (d.h. eine eigene URL und dazu eine einen Blick erfasst, bis zu Audio- und Video-Clips in typischer Popsong-Kürze.
prägnante Überschrift, Metapher usw. hat), Diese Kürze ist Voraussetzung für die ständige Produktion, Zirkulation und
• so geschickt formatiert ist, dass es leicht rekombiniert werden kann, weitere Verknüpfung.
um je nach aktuellem Bedarf größere lose Einheiten zu bilden.* In einer Ära, in der das Web mit dem mobilen Internet verschmilzt und etwas
Neues entsteht, ist das Zentrum de facto nicht mehr der PC als magische
Das kann ein Blog-Post sein, ein Wiki-Eintrag, ein Newsgroup-Beitrag, ein Büromaschine und virtueller Schreibtisch, sondern der Kopf der einzelnen
YouTube-Video ... oder jedes andere Stückchen digitaler Inhalt, das den Kri- Wissens- und InformationsarbeiterInnen, die ständig kleine und kleinste In-
terien genügt. Entscheidend ist, dass diese Grundmerkmale nicht nur für Ma- formationen verarbeiten müssen. Doch das typische Intranet und das kon-
schinen, sondern immer zugleich auch für Menschen gelten. Im »Web 2.0« ventionelle e-Learning funktionieren immer noch nach dem alten Muster des
werden die vernetzten menschlichen Interaktionen quasi zum Teil der Soft- »Portals«: Quasi wie ein Informationsschalter, zu dem man sich hinbemühen
ware selbst. Damit ähnelt Microcontent dem »Mem« (in Entsprechung zum muss, wie eine systematische Bibliothek, wie ein Superhighway, auf dem In-
»Gen«), wie der Biologe Richard Dawkins »elementare, sich selbst reprodu- formations-Container verschickt werden.
zierende Einheiten kultureller Information«nennt. Das ist die Wissensordnung der vergangenen Ära von Microsoft, AOL und
Yahoo. Die berühmte weiße Homepage von Google markiert dagegen den
Übergang zum Come-to-me-Web und zur Infocloud (Thomas Vander Wal):
* Näheres zum Konzept von »Microcontent« aus der Sicht von Web-Design und Software-Entwicklung vgl.
Man beginnt immer bei Null, aber mit jeder Eingabe entsteht augenblicklich
Martin Lindner (2008), MicroDesign – A Conceptual Framework for Designing ‘Smart Applications‘ in Emer- eine wachsende Wolke von relativ unstrukturierter Mikroinformation.
ging Ubiquituous Micromedia Environments. In: Lindner, M., Bruck, P. A. (eds.), Microlearning and Capacity
Building. Proceedings of the 4th International Conference Microlearning2008 (Innsbruck/Austria, June 25 –
Dieses neue Web ist also radikal »user-centered«. Es stellt den Menschen in
27). Innsbruck: IUB, 2008. den Mittelpunkt, aber das ist zugleich eine enorme Zumutung und Überfor-
40 ein digitaler klimawandel ein digitaler klimawandel 41

derung. Wenn unsere Psyche und unsere Organisationsformen damit nicht Das entspricht dem, was Jay Cross 1998 eigentlich meinte, als er den Begriff
Schritt halten, kommt es zum alltäglichen »(Micro-)Information Overload«, »e-Learning« prägte: nämlich die neuen Formen von Wissen und Lernen, die
wie ihn etwa David Allen in seinem klugen Bestseller »Getting Things Done« sich gerade in dem neuen Ökosystem herauszubilden begannen. Seit das
(GTD) analysiert. Buzzword dann in den Bubble-Jahren benutzt wurde, um altes Corporate Trai-
Dagegen wird gern das Ideal der »gesunden, mündigen, produktiven Nutzer« ning und virtuelle Klassenzimmer als revolutionäre Neuheiten zu vermarkten,
gestellt: Sie konzentrieren sich immer auf ein Thema über einen längeren spricht Cross lieber von »Informal Learning«.
Zeitraum, öffnen immer nur eine Applikation auf einmal und gehen dann Die Herausforderung, vor der wir jetzt stehen, ist das Design von Mikrolern-
Schritt für Schritt vor, bis ein großer Arbeitsschritt abgeschlossen ist. Aber Erfahrungen. Wie kann man die Verarbeitung von Microcontent erleichtern
das ist Vergangenheit. Die Leute, die sich diese Arbeitsform noch erlauben und effektiver machen? Mit dem bloßen Bereitstellen von Blogs und Wikis
können, werden immer weniger. Die digitalen Medien sind längst nicht mehr ist es hier nicht getan. Das erfordert sowohl neue Tools und Applikationen
einzelne »Tools«, die man »benutzt«. Sie sind so etwas wie ein Meer, in dem (auf RSS/Feed-Basis) als auch die gezielte Weiterentwicklung von neu ent-
man schwimmt – oder ertrinkt. stehenden Praktiken und »User Experiences«.
Die neu entstehende Kulturtechnik, die zum Überleben nötig ist, wurde »stän-
dig geteilte Aufmerksamkeit« genannt (Linda Stone). Mehrere Informations- Die Frage nach dem Design stellt sich dabei auf drei Ebenen:
und Kommunikationsstränge werden gleichzeitig verfolgt und verarbeitet.
Wohlgemerkt: Das ergibt sich aus der inneren Logik des Mediums selbst. Es • Wie kann man neue »Lernumgebungen« entwerfen, die als Ökosystem
ist eben nicht nur charakteristisch für »Computer-Kids« und »Digital Natives«, informelle Lernprozesse unterschwellig anregen? Sicher werden das in
sondern für ganz normale Wissens- und Informationsarbeiter mit Internet- irgendeiner Form digitale »Communities« sein: Communities of Practice,
Zugang. of Interest, of Knowledge. Aber gerade erfolgreiche Communities sind
Resultat von Software, die optimiert ist für kollaborative Mikroinforma-
4. Mikrolernen: Das Design von neuen Lernumwelten tions-Verarbeitung.
»Mikrolernen« ist also zuerst einmal das, was wir alle ohnehin unwillkürlich
tun, wenn wir uns »im Web« bewegen: Lernen in digitalen, microcontent- • Wie kann man sich selbst eine persönliche Lernumgebung bauen?
basierten Medien-Umwelten.** Die ständige unterschwellige Konfrontation Sozusagen ein GTD-System für lebenslange Lerner, das die alte Lern-
mit lose gekoppelten Informationspartikeln, die wir filtern, sammeln, ordnen, umgebung (Schreibtisch, Büro, Leitz-Ordner) ablöst durch ein Ökosys-
anreichern und wieder ins Web zurückspeisen. tem, das auf digitalen »Lifestreams« beruht?

** Oberflächlichere Schlagworte wie »Rapid Learning« (»rapid« aus der Sicht der Content-Autoren) und „Na- • Wie kann man schließlich strukturierte Lernerfahrungen didaktisch
nolearning“ (Elliott Masie, 2005) verweisen auf dasselbe Grundphänomen. »E-learning 2.0« (Stephen
Downes, 2005) ist zwangsläufig immer auch »Microlearning«, weil Medien und Applikationen benutzt wer-
designen, für sich selbst wie für andere, die sich organisch und quasi
den, die auf der Verarbeitung und Zirkulation von Microcontent beruhen. nebenbei einfügen in den alltäglichen Arbeitsfluss und Mediengebrauch?
42 ein digitaler klimawandel ein digitaler klimawandel 43

Wie kann man Systeme bauen, die funktionieren wie eine Art Herzschritt-
macher, der Informations- und Wissensimpulse sendet? Jedenfalls funktio-
niert das nur über »learner-generated content« – über die ständige aktive
Rückkopplung, Einwirkung, Filterung, Anreicherung, Aneignung der Informa-
tion durch die Lerner selbst.
Patentlösungen gibt es noch nicht, aber faszinierende und bereits jetzt sehr
nützliche Ansätze. Sie alle folgen dem Leitsatz Web-Theoretikers David Wein-
berger: »Die Lösung für den Information Overload? Noch mehr Information.
Aber in anderer Form und auf neuen Wegen.«

You might also like